1234-Projekte
Programminfos
- Berufsbezogene Auslandsaufenthalte nach Ausbildungsabschluss
- Berufsbezogener Auslandsaufenthalt während/nach der beruflichen Weiterbildung
- Schülerin / Schüler an einer beruflichen Schule
- Auszubildende / Auszubildender
- Personen in beruflicher Weiterbildung oder im ersten Jahr nach Abschluss
- Ausbildungsabsolvent/-in im ersten Jahr nach Abschluss
- Absolventin / Absolvent einer beruflichen Schule
Frankreich
Programmdauer nicht vorgegeben. Das Projekt muss innerhalb eines Kalenderjahres stattfinden.
Der Auslandsaufenthalt kann über das internationale Tool AKI-App oder den Europass-Mobilitätsnachweis bescheinigt werden.
Bewerbung & Ablauf
3 Monate vor Projektbeginn
- Berufliche Einrichtungen oder junge Menschen ab 18 Jahren können einen Antrag stellen.
- Erforderliche Unterlagen: Antrag "Sonstige Projekte" und eine Projektbeschreibung
- Es gibt keine Mindestdauer.
- Alle Berufsbereiche
- Inhalt und Programm werden vom Antragsteller (Einrichtungen der beruflichen Bildung oder einzelne Personen) selbst bestimmt und ausgearbeitet.
- Der Fokus liegt auf beruflichen Zusammenhängen und deutsch-französischen Themen
- Max. Förderung von 1234-Projekten: 1.234 €
Finanzen
1234-Projekte werden pauschal mit einem Maximalzuschuss von 1.234 € gefördert.
Projektkosten, die über den maximalen Förderbetrag von 1.234,00 € hinausgehen, müssen vom Antragsteller selbst getragen werden.
Details & Kontakte
1234-Projekte erhalten eine max. Pauschalförderung in Höhe von 1234 €. Sie tragen dazu bei, das Interesse an der deutsch-französischen oder trinationalen Zusammenarbeit zu steigern und neue Zielgruppen zu erschließen. Gefördert werden Projekte mit „Eventcharakter“ oder historisch-kulturellem Bezug sowie Kommunikationsprojekte (u.a. Multimedia, Veröffentlichungen, Ausstellungen etc.). 1234-Projekte werden von jungen Menschen organisiert oder betreffen diese direkt. Die Unterstützung kann auch für Projekte zur Berufsorientierung ("Deutsch-französischer Tag") genutzt werden. Für diese Art von Pauschalförderung ist keine Partnereinrichtung im anderen Land nötig.
Frau Eva Philippon
Tel.: +33 1 40 78 18 50
E-Mail: echanges-groupes-pro@ofaj.org
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
51 rue de l´Amiral-Mouchez
75013 Paris
Tel.: 030 288 75 70- 0
E-Mail: info@dfjw.org
Webseite: http://www.dfjw.org