Mit einer internationalen Zusatzqualifikation kannst du deiner „normalen“ dualen Berufsausbildung im Handwerk oder im kaufmännischen Bereich ein internationales i-Tüpfelchen verpassen. Du kannst dein Wissen aus der Ausbildung und der Berufsschule ausbauen, deine Fertigkeiten verbessern und deine Kompetenzen erweitern. Durch das erworbene Spezialwissen kannst du dir neue und interessante Arbeitsfelder erschließen und damit deine Arbeitsmarktchancen verbessern.
Frag‘ bei deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb oder deiner Berufsschule nach internationalen Zusatzqualifikationen. Auch die für dich zuständige Handwerkskammer (HWK) oder Industrie- und Handelskammer (IHK) kann dir sagen, welche Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen eine internationale Zusatzqualifikation möglich machen. Die Berufsschule bietet dir dann zusätzliche Fächer an, wie z.B. europäisches Warenrecht oder internationales Marketing und einen intensiveren Fremdsprachenunterricht.