Erasmus+ - Ein echter Gewinn für deine Ausbildung!

Letzte Änderung: 15.08.2025
Icon Programminfos

Programminfos


Programmart:
  • Auslandspraktikum während der Ausbildung
  • Auslandspraktikum während der Berufsausbildungsvorbereitung
  • Berufsbezogene Auslandsaufenthalte nach Ausbildungsabschluss
  • Berufsbezogener Auslandsaufenthalt während/nach der beruflichen Weiterbildung
Zielgruppe:
  • Auszubildende / Auszubildender
  • Ausbildungsabsolvent/-in im ersten Jahr nach Abschluss
  • Schülerin / Schüler an einer beruflichen Schule
  • Absolventin / Absolvent einer beruflichen Schule
  • Personen in Berufsausbildungsvorbereitung
  • Personen in beruflicher Weiterbildung oder im ersten Jahr nach Abschluss
Zielland:

Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien, Türkei
u. a.

Dauer:

Erasmus+ fördert Auslandspraktika zwischen 2 Wochen und 12 Monaten.

Qualifikation/ Bescheinigung:

Nach deinem Auslandspraktikum erhältst du in der Regel den Europass Mobilitätsnachweis als Bestätigung über deinen Auslandsaufenthalt. Hier bestätigen deine Ausbildungseinrichtung in Deutschland sowie dein Praktikumsbetrieb im Gastland deine erledigten Tätigkeiten und erworbenen Kenntnisse.

Icon Bewerbung & Ablauf

Bewerbung & Ablauf


Bewerbungsfrist:
  • Dein Ausbildungsbetrieb oder deine berufliche Schule kann jährlich Erasmus+ Förderung beantragen. Frage am besten dort nach, ob diese bereits Erasmus+ Auslandspraktika anbieten. Alle Informationen zur Antragsstellung finden dein Betrieb oder deine Schule unter www.na-bibb.de/erasmus-ausbildung.
  • Jederzeit kannst du dich auf ein Erasmus+ Stipendium bei einer Einrichtung mit Erasmus+ Stipendien-Pool bewerben. Diese Einrichtungen haben die Erasmus+ Förderung bereits erhalten und geben sie als Erasmus+ Stipendienplätze weiter. Die Erasmus+ Stipendienplätze findest du ebenfalls hier im Stipendienfinder.
Voraussetzungen:
  • Du machst deine Berufsausbildungsvorbereitung, berufliche Ausbildung, berufliche Weiterbildung in Deutschland und wohnst in Deutschland.
  • Falls dein Praktikum nach dem Abschluss stattfindet, darf dein Praktikum maximal bis 365 Tage nach deinem Abschluss gefördert werden.
Berufsbereich:
  • Alle Berufsbereiche
Ablauf & Leistungen:
  • Das Auslandspraktikum findet während oder im Anschluss an deine Ausbildung, deine Berufsausbildungsvorbereitung oder deine berufliche Weiterbildung statt. Wichtig ist, dass dein Ausbildungsbetrieb und deine Berufliche Schule dich dabei unterstützen. 
  • Je nach Zeitpunkt kann die Aufenthaltsdauer kürzer oder länger sein, mindestens aber 2 Wochen und maximal 12 Monate. Außerdem ist wichtig, dass dein Auslandspraktikum zu deinem Berufsbild passt und du praxisorientiert arbeiten kannst.
  • Die konkrete Planung erfolgt mit deiner Entsendeeinrichtung. Das kann deine Berufsschule, dein Ausbildungsbetrieb, deine Kammer oder ein Anbieter eines Erasmus+ Stipendienplatzes sein. Gemeinsam plant ihr das Praktikum, sodass es zu deiner Ausbildung passt.
  • Die Entsendeeinrichtung organisiert eine Vor- und Nachbereitung deines Auslandsaufenthaltes und steht begleitend an deiner Seite. Im Ausland bekommst du Ansprechpersonen genannt, die dich unterstützen und auch mal Kulturprogramm anbieten. Frage am besten bei deiner Berufsbildenden Schule, deinem Ausbildungsbetrieb oder deiner Kammer nach, ob sie ein Erasmus+ Auslandspraktikum ermöglichen. 
  • Falls deine Berufsschule oder Ausbildungsbetrieb keine Erasmus+ Förderung bekommen, dann gibt es die sogenannten Erasmus+ Stipendienplätze. Hier haben Bildungseinrichtungen einen Stipendien-Pool erhalten, auf welchen sich Azubis, Berufsfachschüler/-innen und Personen in beruflicher Weiterbildung für ein Erasmus+ Stipendium bewerben können. Diese findest du als "Erasmus+ Stipendienplätze" ebenfalls hier im Stipendienfinder.
Icon Finanzen

Finanzen


Finanzielle Förderung:

Das Erasmus+-Stipendium beinhaltet Aufenthalts- und Fahrtkosten. Die Höhe deines Stipendiums hängt davon ab, in welches europäische Land du reist und wie lange du dortbleibst. Erasmus+ übernimmt einen Großteil der Kosten, deckt allerdings nicht immer alle Ausgaben ab. 

Gut zu wissen: Während deines Auslandsaufenthalts erhältst du weiterhin Ausbildungsvergütung von deinem Ausbildungsbetrieb.

Zusatzförderung:
  • Inklusiv
  • Klimafreundlich
  • Erasmus+ unterstützt Menschen mit sozialen, geistigen oder körperlichen Benachteiligungen. Zusätzliche Kosten beispielsweise durch mitreisende Personen, besondere Reisemittel oder eine andere Art der Unterbringung sind durch das Programm gedeckt. 
  • Erasmus+ unterstützt auch das klimafreundliche Reisen, beispielsweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Falls die An- und Abreise so etwas länger dauert, können auch bis zu 6 Reisetage gefördert werden.
Kosten:

Die genauen Kosten richten sich nach Zielland und Aufenthaltsdauer. Erasmus+ unterstützt dich finanziell, deckt aber nicht immer alle Ausgaben ab. Daher solltest du einen gewissen Eigenanteil einplanen. 

Vergütung:

Praktika im europäischen Ausland sind in der Regel nicht vergütet.

Icon Details & Kontakte

Details & Kontakte


Kurzbeschreibung:

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU). In der Berufsbildung ermöglicht Erasmus+ Auslandspraktika für Personen während der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie kurz danach. So kannst du mit Erasmus+ bereits während der Berufsausbildungsvorbereitung, der Ausbildung oder der beruflichen Weiterbildung neue berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten sammeln sowie neue Arbeitsweisen und Techniken erleben. 

Kontaktperson:

Frau Jule Schwenzow
Tel.: 0228 107 1646
E-Mail: meinauslandspraktikum@bibb.de

Frau Theresa Mayerhöffer
Tel.: 0228 107-1646
E-Mail: meinauslandspraktikum@bibb.de

Frau Stefanie Ohrem
Tel.: 0228 107-1646
E-Mail: meinauslandspraktikum@bibb.de

Einrichtung:

NA beim BIBB - MeinAuslandspraktikum
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
Tel.: 0228 107-1646
E-Mail: meinauslandspraktikum@bibb.de
Webseite: www.meinauslandspraktikum.de

Links zum Programm: