Erasmus+ Stipendienplatz via Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH)
Programminfos

- Auslandspraktikum während der Ausbildung
- Berufsbezogene Auslandsaufenthalte nach Ausbildungsabschluss
- Berufsbezogener Auslandsaufenthalt während/nach der beruflichen Weiterbildung
- Auslandspraktika für Auszubildende und Schüler/-innen beruflicher Schulen
- Auszubildende / Auszubildender
- Ausbildungsabsolvent/-in im ersten Jahr nach Abschluss
- Personen in beruflicher Weiterbildung oder im ersten Jahr nach Abschluss
Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich
u. a.
Nach Absprache sind auch andere Zielländer möglich.
in der Regel 3 Wochen, länger ist aber möglich
- Teilnahmebestätiung
- Europass Mobilität
Bewerbung & Ablauf
Eine Bewerbung ist laufend möglich. Von Bewerbung bis Auslandspraktikums sollte eine Vorbereitungszeit von mindestens 2 bis 3 Monaten eingeplant werden.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsbogen
- Lebenslauf
- Zustimmung des Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule
- in der Regel mindestens 18 Jahre
- bestehendes Ausbildungsverhältnis mit einem Betrieb (duale Ausbildung) oder eine abgeschlossene Prüfung, die weniger als 12 Monate zurückliegt
- Zustimmung des Ausbildungsbetreibs und der Berufsschule (dies gilt nur für Azubis)
- Positive Prüfung druch die LGH
- Gewerblich-technische Berufe
- Handwerk
- Zusendung der Bewerbungsunterlagen
- Auswahlgespräch
- Organisation des Praktikumplatzes
- Abschluss Teilnehmer Vertrag inklusive einer Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Lernvereinbarung
- Überweisung der 1. Förderrate (80%)
- Ausreise
- erfolgreiches Praktikum und Rückkehr
- Abschlussgespräch
- Überweisung der 2. Förderrate (20%)
- Teilnahmebescheinigung und Ausstellung des Europass Mobilität
Betreuung des Auslandspraktikum durch eine Ansprechperson bei der LGH bzw. einer Ansprechperson im Betrieb, die auch im Krisenfall sofort handeln. Die Ansprechperson der LGH ist verantwortlich für die Vor- und Nachbereitung des Auslandspraktikums.
Finanzen
Das Erasmus+-Stipendium beinhaltet Aufenthalts- und Fahrtkosten. Die Höhe deines Stipendiums hängt davon ab, in welches Land du reist und wie lange du dort bleibst. Zur sprachlichen Vorbereitung bekommst du Zugang zu einer Online-Lernplattform.
Die Erasmus+-Förderung deckt meist einen Großteil deiner Ausgaben, manchmal werden noch eigene Mittel benötigt.
- Klimafreundlich
in der Regel fallen keine Eigenbeiträge an
Details & Kontakte
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU). In der Berufsbildung ermöglicht Erasmus+ Auslandspraktika für Personen während der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie kurz danach.
Die Einrichtung hat erfolgreich die Erasmus+ Förderung erhalten und gibt diese als Erasmus+ Stipendienplätze weiter.
Frau Gülbahar Okutucu
E-Mail: okutucu@lgh.de
Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH)
Auf´m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 30 108 108
E-Mail: letsgo@lgh.de
Webseite: www.letsgo-azubi.de