Erasmus+ Stipendienplatz via Medizinische Hochschule Hannover
Programminfos

- Auslandspraktikum während der Ausbildung
- Berufsbezogene Auslandsaufenthalte nach Ausbildungsabschluss
- Auslandspraktika für Auszubildende und Schüler/-innen beruflicher Schulen
- Auszubildende / Auszubildender
- Ausbildungsabsolvent/-in im ersten Jahr nach Abschluss
- Auszubildende und Schülerinnen / Schüler an berufsbildenden Schulen
Frankreich, Irland, Niederlande, Norwegen, Schweden, Spanien, Finnland, Griechenland, Malta, Österreich
Nach Absprache sind auch andere Zielländer möglich.
Auslandspraktika von Auszubildenden/Absolvent:innen von Gesundheitsfachberufen können mit einer Dauer von 4-8 Wochen über das Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover gefördert werden.
Die Teilnehmenden erhalten eine Praktikumsbescheinigung der aufnehmenden Einrichtung und ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Erasmus+ Programm.
Der Auslandseinsatz ersetzt nach Absprache mit den deutschen Ausbildungsstätten einen Inlandseinsatz im Rahmen der Berufsausbildung. Die Ausbildungsschulen erkennen sich bereit zur Anerkennung des Auslandspraktikums, so dass es zu keiner Ausbildungsverzögerung kommt.
Bewerbung & Ablauf
Eine Bewerbung bei der Projektleiterin der MHH ist jederzeit möglich. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen spätestens einen Monat vor der Ausreise vorliegen. Der Bewerbungsprozess ist hier im FAQ der Projektseite beschrieben.
Auszubildende im Gesundheitswesen (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Heilerziehungspfleger/innen, MTLA, MTRA, MTA uvm.) können sich bei der MHH für ein Erasmus+ Stipendium bewerben, wenn Sie…
- sich in einem Ausbildungsverhältnis mit einer Einrichtung des Gesundheitswesens befinden,
- volljährig sind,
- für einen Zeitraum von 4 - 8 Wochen von Ihrer Ausbildungseinrichtung für ein Auslandspraktikum in einem der teilnehmenden EU-Ländern über Erasmus+ freigestellt werden (sprechen Sie sich hierfür mit Ihrer Ausbildungseinrichtung oder mit Ihren Berufsschullehrkräften ab),
- ein Praktikum planen, dass in engem Zusammenhang mit Ihrer Ausbildung steht und die Qualitätsstandards einhält,
- ausreichend die Arbeitssprache beherrschen sowie Grundkenntnisse in der Landessprache besitzen verwenden.
Bei externen Bewerbungen benötigen wir eine schriftliche Einverständniserklärung der Ausbildungsschule. Der Vordruck befindet sich bei den Bewerbungsformularen auf der Homepage.
- Gesundheit und Pflege
- Laborberufe
Der Auslandsaufenthalt wird in Zusammenarbeit der beteiligten Ausbildungseinrichtungen und der Projektleitung der MHH umfassend vorbereitet, begleitet und nachbereitet.
Die Teilnehmenden suchen sich Ihren Praktikumsplatz primär selbstständig nach eigenen Wünschen und Vorstellungen. Alternativ berät auch die Projektleitung zu geeigneten Praktikumsplätzen und vermittelt Kontakte zu langjährigen Praktikumseinrichtungen des Projekts in Europa.
Finanzen
Das Erasmus+-Stipendium beinhaltet Aufenthalts- und Fahrtkosten. Die Höhe deines Stipendiums hängt davon ab, in welches Land du reist und wie lange du dort bleibst. Zur sprachlichen Vorbereitung bekommst du Zugang zu einer Online-Lernplattform.
Die Erasmus+-Förderung deckt meist einen Großteil deiner Ausgaben, manchmal werden noch eigene Mittel benötigt.
- Klimafreundlich
Green Travel Zuschlag bei Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel
Details & Kontakte
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU). In der Berufsbildung ermöglicht Erasmus+ Auslandspraktika für Personen während der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie kurz danach.
Die Einrichtung hat erfolgreich die Erasmus+ Förderung erhalten und gibt diese als Erasmus+ Stipendienplätze weiter.
Frau Ina Buchroth
E-Mail: Buchroth.Ina@mh-hannover.de
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: 0511-5326540
E-Mail: Buchroth.Ina[at]mh-hannover.de
Webseite: www.mhh.de/pflege/erasmus